22.01.21

wuerfel

Verschiedene Holzarten



Werkstoff Holz
Holz zählt mit zu den ältesten Baustoffen und ist ein nachwachsender Rohstoff, der vielseitig eingesetzt werden kann. Es findet Verwendung für Böden, Decken oder Möbel aus Holz  und ist ebenso selbstverständlich für den Einsatz im Bau für Dachstühle, Schalungen oder komplette Holzhäuser.  In unserem Angebots-Sortiment findet sich eine hohe Anzahl von Einsatzbereichen von der Treppenstufe über Geländer Bauteile und Handläufe bis hin zu unseren Edelstaldesign-Artikeln, die in der Kombination mit Holz besonders ansprechend sind. Holz ist jedoch nicht gleich Holz. Um Freude an Elementen aus Holz zu haben, ist die Wahl der richtigen Holzart genauso wichtig wie die Bearbeitung mit den passenden Werkzeugen.

Holzarten – ein Holz gleicht nicht dem anderen

Holz ist ein ausgezeichneter Naturrohstoff. Das Holz der Fichte hat nicht die gleichen Eigenschaften wie das Holz eines Kieferbaumes oder der Birke. Baumarten werden in Nadelbäume und Laubbäume unterteilt. Zudem wird zwischen Harthölzer und Weichhölzer unterschieden bzw. zwischen Splint- und Kernholz.
Weichholz und Hartholz

Je nach Dichte der Fasern findet die Klassifizierung in Weich- oder Hartholz statt, der Darrdichte des Holzes. Bei einer Darrdichte bis zu 0,55 g/cm³ handelt es sich um ein Weichholz, ab einer Darrdichte von 0,56 g/cm³ handelt es sich um Hartholz. Zu den gängigen Weichholzarten zählen:

    Fichte
    Kiefer
    Douglasie
    Tanne
    Erle
    Lärche

Zu den am häufigsten verwendeten Harthölzern gehören:

    Ahorn
    Birke
    Buche
    Eiche
    Kastanie
    Kirsche
    Ulme

Die Aussage, dass Nadelholz weich und Laubholz hart ist, stimmt so generell nicht. Nadelhölzer wie beispielsweise die Eibe oder Zypresse zählen zu den Harthölzern, während die Erle als Laubbaum als Weichholz eingestuft wird.
Warum Holz so beliebt ist

Der Werkstoff Holz wird gerade in der ökologischen Bauarchitektur sehr häufig eingesetzt. Die Verwendung von Holz für einen Neubau, Anbau oder Umbau im Innen- und Außenbereich hat viele Vorteile. Der Rohstoff  ist ökologisch, nachhaltig, sorgt für ein angenehmes Wohnklima und sorgt für ein angenehmes Ambiente. Nicht umsonst wird der Baustoff Holz seit Jahrhunderten eingesetzt. Ökologische Gründe für das Bauen mit Holz sind:

    -  Nachwachsender Rohstoff
    - Besonders Energiesparend
    - hervorragende Wärmedämmung
    - Flexibel und vielseitig einsetzbar
    - Ermöglicht schnelle Bauzeiten
    - Schafft ein gesundes Raumklima
    - Sehr langlebig
    - Biologisch recyclebar

Zudem ist Holz besonders leicht und je nach Holzart sehr widerstandsfähig. Das Bauen mit Holz bietet einen großen kreativen Gestaltungsspielraum. So ist der Möbelbau ohne Holz kaum noch vorstellbar und ein Raum mit Holzboden wertet diesen optisch und sorgt für ein angenehmes Wohnklima
Standardmäßig bieten wir Ihnen Eiche, Buche, Ahorn und Kiefer an, sowie ein spezielles Holzverbundstoffmaterial, das in verschiedenen Farben erhältlich ist.
Ebenfalls können wir Ihnen Sonderwünsche nach speziellen Holzarten erfüllen.